FAQ Häufig gestellte Fragen – und ihre Antworten
Wozu benötigen Schreinereien eine Produktionssoftware
(3-D CAD/CAM-System)?
Eine Produktionssoftware erleichtert Schreinereien ihre Arbeit, in vielerlei Hinsicht. Denn sie erlaubt es, komplexe Konstruktionen detailgenau abzubilden – in einer völlig anderen Qualität, als es zweidimensionale Zeichnungen vermögen.
Zudem können Schreinereien in der Planung detailgenaue Abbildungen der zu fertigenden Produkte in 3-D am Rechner erstellen. Auch Einbausituationen lassen sich schon vorab plastisch darstellen, um die späteren Gegebenheiten realistisch zu simulieren.
Überdies können Schreinereien BIM-Anforderungen (Building Information Modeling) mühelos erfüllen und sämtliche produktionsrelevanten Daten automatisch aus der Konstruktion erzeugen, wodurch späteres Nacharbeiten entfällt.
Kurz gesagt, ermöglicht eine Produktionssoftware den Schritt zu mehr Qualität, zu mehr Effizienz und ja – auch zu mehr Spaß in der Konstruktion.
Wie unterstützt die DATENschreinerei bei der Koordination aller Prozessbeteiligten während der Einführung einer durchgängigen Produktionslösung?
Die Implementierung einer durchgängigen Produktionslösung erfordert die nahtlose Integration verschiedener Komponenten wie Software, Maschinen und Prozesse. Oftmals sind hierbei mehrere externe Projektpartner involviert, was zu erhöhtem Koordinationsaufwand und potenziellen Abstimmungsproblemen führen kann.
Die DATENschreinerei übernimmt für Sie die vollständige Koordination aller Prozessbeteiligten. Dies bedeutet, dass wir als zentraler Ansprechpartner agieren und die Abstimmung zwischen Softwarehäusern, Maschinenlieferanten und weiteren Akteuren übernehmen. Durch unsere ganzheitliche Betreuung reduzieren wir für Sie den organisatorischen Aufwand erheblich und minimieren das Risiko von Informationsverlusten.
So können Sie sich auf Ihr Tagesgeschäft konzentrieren, während wir sicherstellen, dass alle Komponenten optimal zusammenarbeiten und die Umsetzung reibungslos verläuft.
Was bedeutet der Begriff „durchgängige Produktionslösung“ überhaupt?
Unter einer durchgängigen Produktionslösung verstehen wir einen durchgehenden, aufeinander abgestimmten Prozess, der all seine Daten zentral von einem 3-D-Modell erhält – vom Auftragseingang über die Konstruktion bis hin zur Montage beim Kunden. Die Produktionssoftware ist dabei nur einer von vielen wichtigen Bausteinen.
Was kennzeichnet die Einführung/Umsetzung mit der DATENschreinerei?
Viele Schreinereien stehen vor der großen Herausforderung, am Markt dauerhaft bestehen zu können. Hierfür müssen sie ihre Prozesse optimieren, um von einer tiefen Vernetzung in der Produktion anhaltend profitieren zu können.
Das bedarf weitaus mehr als einer bloßen Softwareinstallation und -schulung. Denn wer einen schlechten Prozess hat und nicht „ans Eingemachte“ geht, hat hinterher lediglich einen schlechten digitalen Prozess.
Um signifikante Umbrüche erfolgreich zu meistern, muss man das jeweilige Unternehmen zunächst komplett durchdringen. Am Anfang steht das Verstehen, im Anschluss daran müssen Prozesse definiert und Personalstrukturen neu gedacht werden.
Auch die Unternehmensstrategien im Hinblick auf Produktportfolio, Quantität und Qualität sind zu betrachten, um eine sinnvolle Auswahl von Maschinen und Werkzeug treffen zu können.
Die DATENschreinerei begleitet ihre Kunden sicher entlang dieses gesamten Prozesses. Wir hören zu und fragen nach, wir gehen mit Ihnen tief ins Detail – denn wir wollen Sie mit einer langfristigen und zuverlässigen Lösung zufriedenstellen, die exakt auf Ihre Bedürfnisse angepasst ist.
Weshalb setzen Sie im CAD/CAM-Bereich IMOS ein?
Zum einen, weil wir uns mit IMOS in aller Breite und aller Tiefe auskennen. So können wir ein kluges System mit unseren eigenen Ideen noch besser machen. Davon profitieren unsere Kunden, denen wir jederzeit eine optimal an ihrem Bedarf ausgerichtete Produktionslösung anbieten.
Zum anderen, weil IMOS eine datenbankbasierte, zentrale Datenhaltung ermöglicht. Das bedeutet, dass man alle systemrelevanten Daten an einer zentralen Stelle im Unternehmen speichert und verwaltet. Und weil jedes Teammitglied mit denselben Stammdaten arbeitet (Materialien, Beschläge, Konstruktionsdetails etc.), sind sämtliche Änderungen und Daten immer aktuell und für jeden sofort verfügbar.
Überdies basiert IMOS auf einem offenen SQL-Standard, was eine vollumfängliche Interaktion mit den Daten erlaubt.
Wie profitieren wir als Schreinerei, wenn wir IMOS mit der DATENschreinerei eingeführt haben und das System läuft?
Sie profitieren, indem Sie sofort deutlich effizienter arbeiten und endlich die Fehler in der Produktion abstellen, an die Sie sich mittlerweile fast schon gewöhnt haben.
Denn mit dem System der DATENschreinerei erreichen Sie die 100%ige Verzahnung von Arbeitsvorbereitung und Produktion. Das bedeutet für Sie: praxisorientierte Konstruktionsgrundlagen, abgestimmte Produktionsprozesse und ein funktionierendes System ohne „Wenn und Aber“.
Wieso kann ich IMOS nicht direkt mit dem Softwarehersteller einführen?
Die Einführung einer Produktionssoftware wie IMOS ist weit mehr als eine reine Softwareinstallation – es geht um die Optimierung und Integration eines gesamten Produktionsprozesses.
Ein Softwarehersteller konzentriert sich naturgemäß auf sein Produkt. Die Unterstützung endet meist bei der Installation und einer allgemeinen Schulung. Doch die entscheidende Frage bleibt unbeantwortet: Wie wird die Software nahtlos in Ihre individuellen Abläufe, Maschinen und Strukturen integriert, um echte Effizienzsteigerungen zu erzielen? Zudem stehen Kunden bereits zu Beginn – und damit zu einem Zeitpunkt mit begrenztem Know-how – vor der Herausforderung, grundlegende Entscheidungen zur Stammdatenstruktur zu treffen. Diese beeinflussen die spätere Effizienz des Systems maßgeblich, bergen aber in dieser frühen Phase hohe Risiken.
Genau hier liegt unser Mehrwert. Wir betrachten nicht nur die Software, sondern das gesamte betriebliche Umfeld. Von der Auftragsgewinnung bis zur Montage analysieren wir alle relevanten Aspekte: individuelle Anforderungen, Maschinenparks, Personalstrukturen und strategische Unternehmensziele – ebenso wie Konstruktionsdetails, Werkzeugbeschaffung, Produktionslayout und logistische Abläufe. Nur wenn alle diese Faktoren aufeinander abgestimmt sind, entsteht ein effizienter und durchgängiger Workflow.
Wir liefern keine Standards, sondern maßgeschneiderte Lösungen, die exakt auf Ihre Prozesse abgestimmt sind. Wo nötig, entwickeln wir individuelle Erweiterungen und Schnittstellen, um eine praxisnahe Integration sicherzustellen.
Wir sorgen dafür, dass alle Abläufe reibungslos ineinandergreifen und Ihre Mitarbeiter die Software effizient in ihren Arbeitsalltag integrieren können. Dabei achten wir darauf, dass Ihre Produktion während der Einführung störungsfrei weiterläuft. Entscheidungen, die Ihrerseits notwendig sind, bereiten wir gezielt vor und unterstützen Sie dabei, diese sicher und fundiert zu treffen – zum richtigen Zeitpunkt und mit dem nötigen Verständnis.
Zudem stellen wir sicher, dass Ihr System vor der ersten Schulung vollständig getestet und einsatzbereit ist. Sobald Ihre Mitarbeiter damit arbeiten, läuft das System fehlerfrei und zuverlässig. Auch nach der Einführung begleiten wir Sie langfristig und sorgen dafür, dass Ihre Lösung flexibel bleibt und sich an neue Anforderungen anpasst.
Ein Softwarehersteller hingegen liefert nur das Produkt. Die spezifische Abstimmung auf Ihre Abläufe und die Integration in Ihr Produktionsumfeld bleiben unberücksichtigt. Das Risiko: ineffiziente Strukturen, Schnittstellenprobleme, hoher Abstimmungsbedarf und eine sinkende Zufriedenheit der Mitarbeiter – insbesondere, da solche Herausforderungen häufig während des laufenden Tagesgeschäfts auftreten und die Arbeit erheblich behindern können. Genau deshalb bieten wir keine Standardlösung, sondern eine praxisnahe, individuelle Umsetzung, die exakt auf Ihr Unternehmen abgestimmt ist.
Was passiert, wenn ich auf die DATENschreinerei verzichte?
Ihnen würde der Architekt für das Gesamtsystem „Durchgängige Fertigungslösung“ fehlen, der wesentliche Aufgaben für Sie löst.
Schon im Vorfeld übernehmen wir die notwendige Abstimmung aller Prozessbeteiligten. Das ist nicht nur für die Einhaltung von Budgets und Terminen wichtig, sondern sorgt insbesondere dafür, dass Ihr Betrieb während der Implementierung weiter produzieren kann.
Zudem definieren wir gemeinsam mit unseren Kunden die zukünftige Ausrichtung des Betriebs (Produktportfolio, Konstruktion, Produktion). Oftmals sorgen wir in dieser Phase beim Kunden für „Aha“-Momente. Denn aufgrund unserer Erfahrung können wir unseren Schreinereien Wege aufzeigen, auf die sie selbst mitunter nicht gekommen wären.
Schließlich sorgen wir für eine reibungslose Umsetzung der geplanten Maßnahmen. Dabei sind wir von Anfang bis Ende eng am Gesehen und achten insbesondere auf die wichtigen Details, die letzten Endes darüber entscheiden, ob ein Prozess durchgängig funktioniert oder nicht.
Warum ist eine langfristige Partnerschaft von großem Nutzen?
Ihre Prozesse sind dynamisch und müssen sich permanent an veränderte Gegebenheiten anpassen. In der Regel geht es hierbei um neue Beschläge, neue Produktionsanlagen oder projektspezifische Herausforderungen.
Dann sind schnelle und praxisorientierte Lösungen gefragt, um die Produktionsfähigkeit Ihres Betriebs jederzeit aufrechtzuerhalten. Gerade diese Lösungen verlangen ein hohes Maß an Erfahrung, das wir in die Zusammenarbeit mit Ihnen gerne einbringen.
Im Laufe der Zusammenarbeit entwickeln wir ein genaues Verständnis für Ihre Prozesse und Strukturen, sodass wir immer wissen, was zu tun ist. Überdies ist es eines unserer Ziele, zu unseren Kunden ein vertrauensvolles Verhältnis aufzubauen und gemeinsam zu wachsen.
Was passiert, wenn es Änderungen in meinem Betrieb gibt, nachdem das System installiert ist?
Wir sind nicht an kurzfristigen Aufträgen interessiert, sondern verstehen uns als Ihr langfristiger Partner. Deshalb haben wir unser System so ausgelegt, dass es sich stets auf ihre Gegebenheiten anpasst und „mitwächst“, wenn Sie selber wachsen. Kurz gesagt unterstützen wir Sie jederzeit, wenn es bei Ihnen Veränderungen gibt – und das sehr schnell und effizient, weil wir darauf vorbereitet sind.
Gibt es Belege dafür, dass Ihr System in der Praxis funktioniert?
Einige sogar. Seit unserer Gründung im Jahr 2016 konnten wir zahlreiche Betriebe in Deutschland, Österreich und der Schweiz bei der digitalen Transformation unterstützen und ihr Wachstum signifikant skalieren. Detaillierte Erfolgsgeschichten finden Sie in unseren Referenzen.
Woher der Name DATENschreinerei?
Wir sind zum einen Softwareentwickler und zum anderen handwerklich ausgebildete Schreiner. Da lag es nahe, unsere beiden großen Leidenschaften zusammenzuführen und unser Know-how für Betriebe einzusetzen, die wirklich vorankommen wollen. Dass wir zwei Welten auf eine einzigartige Art und Weise zusammenbringen, drückt sich auch in unserem Namen aus.
Ist mein Projekt förderfähig?
Die Chancen hierfür stehen gut. Denn es existieren bundesweite sowie regionale Förderprogramme mit einer Förderquote von bis zu 50 %. Wir sind sehr erfahren in der Antragstellung und unterstützen Sie gerne dabei.